Grafische Vorlagen für Malerei der Meissener Porzellan-Manufaktur im 18. Jahrhundert

Grafische Vorlagen für Malerei der Meissener Porzellan-Manufaktur im 18. Jahrhundert

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Grafische Vorlagen für Malerei der Meissener Porzellan-Manufaktur im 18. Jahrhundert

Mit diesem Projekt wird erstmalig eine umfassende und systematische Erforschung der druckgrafischen Vorlagen für das Meissener Porzellan im 18. Jahrhundert begonnen, nachdem dazu bisher nur spärliche Erkenntnisse vorliegen. Dabei werden in erster Linie die erhaltenen Bestände im Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen und im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gesichtet und den erhaltenen Porzellandekors zugeordnet. Erst später wird die Sichtung der Ressourcen in anderen Kupferstichkabinetten und Bibliotheken erfolgen. Es wird zu untersuchen sein, in welcher Weise die Meissener Maler die grafischen Vorlagen genutzt haben und wie sie damit hinsichtlich eigener Leistungen umgegangen sind. Darüber hinaus soll geklärt werden, zu welchem Zeitpunkt die Vorlagen in die Manufaktur gelangten, welche Sujets ausgewählt wurden und wer dafür verantwortlich war. In diesem Zusammenhang muss auch die Rolle des Grafen Heinrich von Brühl und seines Sekretärs und Bibliothekars Carl Heinrich von Heinecken, der 1746 zum Direktor des Königlichen Kupferstichkabinetts ernannt wurde, Berücksichtigung finden.

Finanzierung

Freundeskreis der Dresdner Porzellansammlung im Zwinger e.V.

 

Duration

March 2011 - December 2016

Insights

Partners

Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH, Archiv, Meißen

Other projects

Modulüberschrift

May 2008 - December 2024

DAPHNE

Das DAPHNE-Projekt ist ein Recherche-, Erfassungs- und Inventurprojekt für mehrere Millionen Objekte.

January 2015 - December 2019

Das Porzellankabinett im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses

Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, als August III. zugleich König in Polen, richtete im frühen 18. Jahrhundert im Dresdner Residenzschloss ein Porzellankabinett ein.

Historische Schwarz-Weiß-Fotografie des Turmzimmers voller Porzellan
January 2009 - August 2011

Der große Potlatch

Die "Macht des Schenkens" war ein außergewöhnliches, gemeinsames Ausstellungsprojekt des U’mista Cultural Centre in Alert Bay mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top