Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

  • Project organizer Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Abgeschlossen

Dahl und Friedrich – Romantische Landschaften

Caspar David Friedrich (1774-1840) und Johan Christian Dahl (1788-1857) gelten als die beiden Protagonisten der nordischen Landschaftsmalerei der Romantik, wobei Dahl die Rolle des ersten international bedeutenden Malers Norwegens zukommt. Dresden bot das anregende Milieu, in dem die beiden großen Erneuerer zur Entfaltung und Blüte ihrer Kunst fanden. Nach dem Aufbruch zur Frühromantik in Dresden um 1800 mit ihren wegweisenden Neuerungen in Literatur und Kunst kündigte sich mit dem Zuzug Dahls 1818 eine neue Periode in der Geschichte der Dresdener Landschaftsmalerei an. Während der um vierzehn Jahre ältere Friedrich eine bildlich konzentrierte und symbolgeladene Ausdrucksweise entwickelte, weist die Bildsprache Dahls einen mehr wirklichkeitsgebundenen und spontanen Charakter auf. Erstmals werden nun herausragende Werke beider Künstler in einen umfassenden Dialog gestellt.

Duration

January 2012 - December 2015

Project managers

Petra Kuhlmann-Hodick, Oberkonservatorin Kupferstich-Kabinett

Insights

Other projects

Modulüberschrift

January 2006 - December 2025

Catalogue raisonné der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter

Das Gerhard Richter Archiv bearbeitet die erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des 1986 erschienenen Werkverzeichnisses (Catalogue raisonné) der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter.

April 2016 - March 2020

Christian Borchert: Fotograf, Archivar, Medienarchäologe

Christian Borchert (1942-2000) zählt zu den bedeutenden Fotografen der DDR und der Nachwendezeit.

January 2016 - December 2019

Cultural Legacy of Uzbekistan in the Collections of the World

In einem groß angelegten Projekt wird weltweit usbekisches Kulturgut in Sammlungen außerhalb Usbekistans schrittweise erfasst, bearbeitet und publiziert.

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top